Jean-Luc Marion.- Marion und die metaphysischeTradition.- Marion und die ph nomenologische Tradition.- Eine Ph nomenologie der reinen Gegebenheit.- Das ges ttigte Ph nomen.- Ges ttigte Ph nomene.- L'invu, die Hermeneutik und das Subjekt.- Zwischenfazit.- Immanuel Kant.- Einf hrung zum transzendentalen Idealismus.- Sinnlichkeit.- Urteilstafel und bergang zu Kategorien.- Die Kategorien in der Transzendentalen Deduktion.- Schematismus.- Das Kantische Subjekt: Zwischen Reflexion und Faktizit t.- Die M glichkeit einer nicht-begrifflichen Erfahrung bei Kant?.- Das Denken des berma es bei Kant.- Zwischenfazit.- Kant vs. Marion: Kategorien vs. S ttigung.- Objektivit t und Ph nomenalit t.- Kategorien, berma und das Subjekt.- Widerstehende Hermeneutik.- Unendliche Hermeneutik.- Drei Reduktionen auf Gegebenheit.- Zwischenfazit des historischen Teils.- (Gegen)Architektonik.- Dynamische Erfahrung.- Dynamische Subjektivit t.- Zur ck zu den Kategorien.- Schlu .- Literaturverzeichnis.